Ihr Software Partner – Make green with bit & byte

Microsoft Azure Service Bus und Azure Services

Als IT-Dienstleister im Bereich Cloud Application und Azure Service Bus Integration unterstützen wir Sie gern dabei, Ihre Cloud Applikationen und Dienste in Interagierenform bereitzustellen.

Was ist Microsoft Azure Service Bus?

Microsoft Azure Service Bus ist ein Cloud Messaging Service, der sich besonders für die Azure Service Bus Integration eignet. Dabei bietet Microsoft Azure nicht nur den Service Bus selbst, sondern auch zusätzliche Azure Services wie Web Role und Worker Role an. Diese Komponenten ermöglichen es, Ihre Cloud-Applikationen nahtlos mit lokalen (On-Premise) Systemen zu verbinden. Auf diese Weise entsteht eine zuverlässige und flexible Kommunikationsstruktur, wodurch Anwendungen standortübergreifend zusammenarbeiten können.

Techniken zur Azure Service Bus Integration

Microsoft Azure Service Bus stellt unterschiedliche Techniken bereit, um eine passgenaue Azure Service Bus Integration zu realisieren. Deshalb kann je nach Anwendungsfall die passende Methode ausgewählt werden, um Kommunikation und Datenfluss effizient zu gestalten.

Warteschlangen (Queues)
Warteschlangen ermöglichen eine unidirektionale Kommunikation. Dabei werden Nachrichten zunächst zwischengespeichert, bevor sie von einem Empfänger abgerufen werden. Somit wird gewährleistet, dass jede Nachricht genau einmal verarbeitet wird. Da die Warteschlange als Broker fungiert, erfolgt die Nachrichtenverarbeitung nach dem FIFO-Prinzip (First-In-First-Out), wodurch eine geordnete Abarbeitung sichergestellt ist.

Themen (Topics)
Ein Thema funktioniert ebenfalls als Broker, allerdings mit dem Unterschied, dass mehrere Abonnements unterstützt werden. Dadurch kann ein Thema Nachrichten gezielt an verschiedene Empfänger weiterleiten. Wenn zusätzlich Filter eingesetzt werden, erhalten Empfänger nur solche Nachrichten, die bestimmte Kriterien erfüllen. Auf diese Weise wird die Kommunikation nicht nur zielgerichteter, sondern auch ressourcenschonender.

Relays
Relays dienen der bidirektionalen Kommunikation. Im Gegensatz zu Warteschlangen und Themen speichern Relays keine Nachrichten, sondern leiten sie direkt an die jeweilige Zielanwendung weiter. Deshalb eignen sich Relays besonders für Szenarien, bei denen eine sofortige Reaktion erforderlich ist und die Speicherung der Nachricht nicht notwendig ist.

Anforderungen an hybride Szenarien

Wenn es darum geht, eine hybride Azure Service Bus Integration umzusetzen, müssen bestimmte Kriterien beachtet werden. Zunächst sollte die Lösung eine automatische Duplikaterkennung ermöglichen. Dadurch wird vermieden, dass Nachrichten mehrfach verarbeitet werden. Außerdem ist es wichtig, dass die Zustellung nach dem Prinzip „At-Most-Once“ erfolgt, um eine sichere Kommunikation zu gewährleisten.

Darüber hinaus darf die Nachrichtengröße die maximal zulässige Größe der jeweiligen Warteschlange nicht überschreiten. Ebenso muss die Lösung das zu erwartende Datenvolumen im Verhältnis zur Kapazität der Warteschlange berücksichtigen. Zusätzlich ist auf die sogenannte Time To Live (TTL) zu achten. Dabei handelt es sich um die maximale Dauer, innerhalb derer eine Nachricht gültig und empfangbar bleibt. Nur wenn alle diese Aspekte beachtet werden, lässt sich eine effektive und verlässliche Azure Service Bus Integration umsetzen.

Meldung von Microsoft „Cloud Services (klassisch) wurde für neue Kunden nun als veraltet gekennzeichnet und wird am 31. August 2024 für alle Kunden ausgemustert

Cloud Services Diagramm:

Beispiel aus der Praxis:

Kontakt aufnehmen

Sehr gerne helfen wir bei Ihrem Cloud Projekt zur optimalen Azure Service Bus Integration. Nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf. Wir kümmern uns um Ihr Anliegen.