Ihr Software Partner – Make green with bit & byte

Pricing Optimization Management Software

Dürr AG

Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Kompetenz in den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz. Er betreibt 139 Standorte in 33 Ländern. Das operative Geschäft führt sie in vier Divisionen: Automotive, Industrial Automation, Woodworking und Clean Technology Systems Environmental.

Projektumfeld

Im Rahmen eines Pricing Excellence Projekts wurde ein neuer Pricing-Prozess definiert, in dem bestehende Methoden integriert und insbesondere neue Methoden wie „Price Waterfall“ und Value-based Pricing implementiert wurden. Die Methoden und Prozesse wurden mit Hilfe vorhandener IT-Tools und Excel-basierter Tools getestet und evaluiert. In mehreren Schritten sollen einige bestehende IT-Tools (z.B. Preiskalkulationstool) durch Endof-Life- und temporäre Tools ersetzt werden, um den manuellen Aufwand zu reduzieren und Übertragungsfehler zu eliminieren.
Zu diesem Zweck soll die Qnurex GmbH eine Pricing Optimization Management Software – kurz: POM – entwickeln, die sich in die DÜRR IT-Landschaft integriert.

Umsetzung

Die Qnurex POM ist eine individuelle Umsetzung für Dürr, um die Preise – recommended selling price (RSP), minimum selling price (MSP) and lowest possible price (LPP) – je Maschine, Kunde und Auftrag zu berechnen.

Das Projekt begann im Januar 2025. Zunächst führten die Experten gemeinsam zahlreiche Gespräche. Die maßgeblichen Faktoren für diese Berechnung wurden im Vorfeld gemeinsam definiert. Die Struktur des Schemas wurde final festgelegt. Das POM-System erhält die Stammdaten aus dem SAP-System. Um an die Kundenklassifizierung zu erlangen, kommuniziert das POM-System mit Salesforce. POM führt schließlich die Berechnungen durch und liefert die Ergebnisse an CPQ-System, woraus dem Kunden ein dealspezifischer Preis angeboten wird.
Da die Struktur von Dürr vielfältig ist, muss das POM-System in der Lage sein, die Untermarken einer Marke wie die Hauptmarke zu behandeln. Daher wurde das POM-System so gestaltet, dass es diese Anforderung unterstützen kann.

Um die Leistung zu erhöhen und die Anzahl der Abfragen zu reduzieren, setzt das POM-System das Batching-Verfahren ein. Das CPQ-System kann mehrere Produkte in einer Abfrage erstellen.
Ein großer Dank gilt für die sehr gute Zusammenarbeit aller Teilnehmer in diesem Projekt. Nur aufgrund dieser ist es uns gelungen, das POM-System rechtzeitig zu liefern und es reibungslos in Betrieb zu nehmen.

Dokumente

Dürr-Konzern Referenz

adobe-reader-logo-pdf